Rückblick

Aus drei mach eins!

Die Fusion der ehemaligen Dakanate Cham, Sulzbach-Rosenberg und Weiden

wurde in einem festlichen Gottesdienst am 13.07.24 offizielln besiegelt.

Die Urkunde zur Gründung des neuen Großdekanats wurde

von den jeweilgen Vositzenden der Dekanatsausschüsse Cham, Sulzbach-Rosenberg

und Weiden feierlich unterzeichnet.

Die Leitung des neuen Dekanats übernehmen Thomas Guba und Ulrike Dittmar.

Sie wurden in ihr neues Amt eingeführt und erhielten für ihr künftiges Wirken Gottes Segen.

 

 

 

 

Aus drei mach eins

Aus drei evangelischen Dekanaten in Nordostbayern wird eines:

Seit 1. Juli haben sich als erste in der bayerischen Landeskirche die bislang selbstständigen Dekanatsbezirke
Cham, Sulzbach-Rosenberg und Weiden zu einem einzigen Dekanatsbezirk zusammengeschlossen. Das neue Dekanat sei
„ein großer, zukunftsträchtiger kirchlicher Wurf“, der auf einem „großen Gemeinschaftswerk“ von Hauptamtlichen und Ehren-
amtlichen basiere, sagte der Regensburger Regionalbischof Klaus Stiegler am Freitag in Weiden bei der Vorstellung des neu-
en Dekanatsbezirks.

Kooperation in Nachbarschaftsräumen sei „ein Schlüssel für die zukünftige kirchlicheEntwicklung“, sagte Stiegler wei-
ter. Als kleiner werdende Kirche brauche man „kluge und zukunftsträchtige Strukturen“.
Denn der Rückgang an Mitgliedern, Finanzen und Personal fordere die Kirche heraus. Um auch künftig nah bei den Menschen
zu bleiben, seien Strukturreformen unausweichlich, sagte der Regionalbischof. „Sie entlasten das Kirchenpersonal an anderer Stelle.“

Die Leitung des neuen Dekanats übernehmen Dekan Thomas Guba aus Weiden und Dekanin Ulrike Dittmar, die
schwerpunktmäßig für die Region Süd mit Sulzbach-Rosenberg und Cham zuständig ist.

Mit dem Festgottesdienst am 13. Juli in der Christuskirche in Sulzbach-Rosenberg wurde die Fusion offiziell besiegelt.

Das neue Dekanat mit dem Namen Cham/Sulzbach-Rosenberg/Weiden gehört zu den ers-
ten, die mit den Umstrukturierungen in der bayerischen Landeskirche Ernst machen.

Aus den 66 Dekanatsbezirken sollen bis zum Jahr 2030 44 Dekanate werden.
Im neuen Dekanatsbezirk zwischen Arber und Rauhem Kulm leben aktuell 68 600 Evangelische in 69 Kirchengemeinde.

Das Gebiet reicht von Waldsassen im Norden bis Zwiesel im Südosten und von Etzelwang im Kreis Amberg-Sulzbach bis zur
tschechischen Grenze. Es umfasst sechs Landkreise sowie die kreisfreien Städte Amberg und Weiden. Der größte Teil gehört
zur Oberpfalz, aber auch der niederbayerische Landkreis Regen ist dabei, ebenso die oberfränkischen Gemeinden Speichersdorf
und Wirbenz im Landkreis Bayreuth.

 

 

Jubelkonfirmation 2024

Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes erinnerten sich 45 JubelkonfirmandInnen an Gottes Zusage in der Taufe und die eigene Antwort in der Konfirmation. Die Predigt blickte auf die ganz unterschiedlichen, geschichtlichen Hintergründe, die den Jahrgängen zwischen 1949 und 1999 zu eigen waren. Durch die unterschiedlichsten geschichtlichen Rahmenbegingungen und Personen hindurch wurde sichtbar, dass der Glaube an Gott nicht nur Petrus vor zweitausend Jahren getragen hat. Der Gott von damals ist auch heute ein Gott, der hört, begleitet und trägt. Im Zentrum des Gottesdienstes stand die persönliche Segnung der JubelkonfirmandInnen. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von der Kantorei unter Leitung von KMD Dr. Kerstin Schatz und dem Posaunenchor.

Nach dem Gottesdienst wurden die einzelnen Jahrgänge zu Gruppenfotos zusammengeholt.

Ab 15.Juli können die Fotos im Pfarramt abgeholt werden.

   

       

   

 

 

 

Gemeindehaus ist ausgeräumt! Die Renovierung kann beginnen!

Wir waren im Einsatz für unser Gemeindehaus:

am 22.06. von 14-17 Uhr haben wir Geschirr eingepackt, Stühle geschleppt, Kühlschränke abmontiert, Bastelzeug sortiert, und und und….

Gemeinsam haben wir es geschafft: das Gemeindehaus ist leer!

Danke für alles Anpacken, gemeinsame Schwitzen und das großartige Erlebnis lebendige Gemeinde zu sein!

 

  

 

 

Ramadama im D-Programm

Gemeinsam für Gottes Schöpfung

Am 19.06.24 waren 45 große und kleine Weltbeschützer unterwegs im D-Programm.

Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllbeuteln sammelten wir ein, was nicht auf unsere Straßen, Grünflächen und Spielplätze gehört.

Initiirt wurde die Müllsammelaktion von der Leitung des kath. Kindergarten St Michael Kerstin Sittl und der ev. Pfarrerin Theresa Amberg der Paulanergemeinde.

 

 

 

 

Ökumenisches Picknick am Wäldchen

GEMEINSAM. GLAUBEN. LEBEN.

So lautet das Motto des ökumenischen Arbeitskreises.

Zwanglos Zusammen- und Vorbeikommen. Sich dazusetzen. Essen teilen. Im Gespräch sein über Gott und die Welt. Sich Kennenlernen. Katholische und Evangelische Gemeinde. Bubble Soccer. Wikingerschach.

Musik hören:

Vom Musikverein Haselmühl – Kümmersbruck.

Von der Schulband der Mittelschule Kümmersbruck

Von dem jungen Chor der katholischen Gemeinde

Vom Posaunenchor der Paulaner Gemeinde

Gemeinsam mit einer Andacht und Gebet den Abend beenden.

Das ökumenische Picknick war wunderschön und wird nächstes Jahr wiederholt.

Pause im Jugendtreff

Gottesdienst mit zwei Posaunenchören und anschließender persönlicher Segnung

Am Sonntag, den 2. Juni (1. Sonntag nach Trinitatis) findet in der Paulanerkirche um 9.30 Uhr ein besonderer Abendmahlsgottesdienst unter der Leitung von Pfarrerin Theresa Amberg statt. Die musikalische Begleitung übernehmen zwei Posaunenchöre – unser Amberger Posaunenchor (Leitung: Martin Flierl) gemeinsam mit dem Posaunenchor aus Aalen-Unterrombach (Leitung: Heidrun Meiswinkel), der am Wochenende zu Besuch in Amberg sein wird – und Kantorin KMD Dr. Kerstin Schatz an der Orgel. Nach dem Gottesdienst gibt es das Angebot einer persönlichen Segnung. Den Abschluss bildet eine Standmusik auf dem Paulanerplatz. Freuen Sie sich auf festliche Klänge.
Posaunenchor Aalen-Unterrombach unter der Leitung von Heidrun Meiswinkel
Posaunenchor Amberg Paulaner unter der Leitung von Martin Flierl

Verabschiedung Pfarrer Joachim von Kölichen

Mit einem festlichen Gottesdienst und anschließendem Empfang verabschiedeten wir Pfarrer Joachim von Kölichen aus seinem Dienst in der Paulanergemeinde. Er verlässt Amberg nach 11 Jahren segensreichen Wirkens in Stadt und Land und wird ab Juni die erste Pfarrstelle in Bad Füssing übernehmen. Stellvertretender Dekan Andreas Utzat entpflichtete Pfarrer von Kölichen in der Paulanerkirche von seinen dienstlichen Aufgaben. Viele Wegbegleiter*innen aus der Kirchengemeinde, dem Dekanatsbezirk und der Politik dankten Joachim von Kölichen und wünschten ihm für seinen weiteren beruflichen und privaten Weg Gottes Segen und alles Gute.

Bilder der Verabschiedung finden Sie hier: Bildergalerie Verabschiedung Pfarrer Joachim von Kölichen

Ein herzliches Dankeschön an Frau Corinna Groth für ihre Berichterstattung in der Amberger Zeitung (Ausgabe vom 14.05.24) und für die Bilder, die sie uns zur Veröffentlichung zur Verfügung stellte. Die Aufnahmen von Frau Groth finden Sie hier: Verabschiedung 12.05.24 (Bilder: Corinna Groth)

 

Seniorenfahrt ins Blaue

Am Dienstag, den 14.05.24 machten sich wieder vierzig ausflugsbegeisterte Seniorinnen und Senioren mit Diakonin Sara Makari auf die Fahrt ins Blaue. Das Wetter war diesmal auf unserer Seite und der ganze Tag erstrahlte in traumhaften Sonnenschein.
Nach vielen Rätseln ertönte bald der Ruf durch den Bus: „Wir fahren nach Nittenau!“
Dort angekommen genossen wir köstliches Essen im Brauereigasthof Jakob. Gestärkt ging es für uns dann weiter zur katholischen Kirche „Mariä Geburt“. Dort erzählte uns Frau Auburger die Geschichte der Kirche, die aufregende Renovierung des Glockenturms und die Geheimnisse hinter den bunten Kirchenfenstern. Eine wahrhaft faszinierende Kirche mit einem alten und neuen Kirchraum. Um eine Seniorin zu zitieren „Das kann man gar nicht richtig erzählen“. Deshalb werfen sie einen Blick auf unsere Bilder um einen Eindruck der Kirche zu bekommen. Nach leckerem Kaffee und Kuchen ging es zurück nach Amberg. Nun ist Zeit die Eindrücke nachzuspüren bevor wir uns in drei Wochen wieder auf den Weg machen.

Sie wollen auch mitfahren? Dann melden sie sich bei Diakonin Makari unter 09621/496264