Herbstliche Grüße von Pfarrer Bernd Schindler

Liebe Besucher unserer Homepage,

vor Jahren war ich auf einer Ausstellung, bei der Künstler aus meinem Heimatort ihre Werke gezeigt haben. Ein Bild – bzw. eine Collage ist mir in Erinnerung geblieben. Auf einer bemalten Leinwand waren an die Hundert Gegenstände festgeklebt. Gegenstände aus dem alltäglichen Leben – eine Gabel, ein Foto, eine Computermaus, ein Blatt und viele mehr. Neben dem großen „Gemälde“ befand sich eine Legende, die alle Objekte erklärte. Bei dem Blatt las ich in etwa folgende Worte: „Blatt, das noch nie den Boden berührt hat“.

Dieses Blatt hat mich fasziniert und wie Sie sehen erinnere ich mich Jahre später immer noch daran. Ein Blatt – dessen Zeit wohl um war (es war ein herbstliches Blatt), das aber doch gehalten ist. Ein schönes Bild für das, was uns im Herbst oft bewegt. Und was in dem schon oft gehörten Gedicht von Rilke zum Ausdruck kommt:

Herbst

Die Blätter fallen, fallen wie von weit,

als welkten in den Himmeln ferne Gärten;

sie fallen mit verneinender Gebärde.

 

Und in den Nächten fällt die schwere Erde,

aus allen Sternen in die Einsamkeit.

 

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.

Und sieh Dir andre an: es ist in allen.

 

Und doch ist Einer, welches dieses Fallen

Unendlich sanft in seinen Händen hält.

 

Wenn Sie in den kommenden Tagen die Blätter welken und fallen sehen, dann erinnern Sie sich doch vielleicht an dieses Blatt. Und wer weiß – vielleicht haben Sie sogar Lust eines aus der Luft zu fangen.

Dabei können Sie sich dann auch an Gott erinnern, der verspricht uns nicht ins Bodenlose fallen zu lassen. Sondern uns fängt, und unendlich sanft in seinen Händen hält.

Einen guten Herbst wünscht Ihnen Pfarrer Bernd Schindler.

 

 

Neues Schuljahr… Neuer Abenteuertag

Herzliche Einladung an alle Kinder von 6-10 Jahre zum kommenden Abenteuertag am 06.10.18 von 10.00-14.00 Uhr. Wir wollen gemeinsam einen Tag zum Thema „Herbst“ verbringen und den Kümmersbrucker Wald mit Spiel und Spaß unsicher machen. Bei schlechten Wetter gibt es eine Regenalternative. Treffpunkt ist das Martin-Schalling Haus, Schillerstraße 5, Kümmersbruck

 

Weitere Informationen und Anmeldung bei Diakonin Fleps

Tel: 09621 496264

Email: veronika.fleps@elkb.de

 

Fahrt ins Blaue … Nittenau

Am 25.09.18 hieß es wieder, ab zur Fahrt ins Blaue. Insgesamt waren wir 42 Ausflugslustige, die es sich wieder einen Tag an Leib und Seele gut gehen lassen wollten. Zunächst kehrten wir ins Waldhaus Einsiedel in Nittenau ein, wo sich mit großer Sorgfalt um unser Leibliches Wohl gekümmert wurde. Die Nachmittagszeit konnte dann, mit einer Besichtigung der Wildgehege der Anlage, oder einem Spaziergang vertrieben werden. Nach Kaffee und Kuchen fuhren wir weiter, um die evangelische Kirche der Gemeinde Nittenau zu besichtigen, wo wir auch schon von Pfarrer Eppelein erwartet und herzlich begrüßt wurden. Nach einer gemeinsamen Andacht. Machten wir uns wieder auf den Heimweg, umrahmt vom fantastischen Wetter des Tages. Aber wie heißt es in einem Sprichwort so schön „Wenn Engel reisen…“

 

Haben Sie auch Lust einmal bei unsern Fahrten dabei zu sein? Dann melden sie sich einfach bei Diakonin Fleps.

Die nächste Fahrt ist am 23.10.18 Wohin? Natürlich ins Blaue…

Luftnacht in der Paulanerkirche

Da in der lokalen Presse bei der Berichterstattung über die Luftnacht die Tanz- und Orgeldarbietungen in der Paulanerkirche nicht berücksichtigt werden konnten, hier wenigstens ein paar kleine Eindrücke. Dank an Gerhard Fehrl fürs Orgelspiel und Organisieren der Bilder, an Reinhold Wurm fürs Fotografieren!

Sonntag, 16. September die kleine kirche Gottesdienst mit Kindern Noah und der Regenbogen

Am Sonntag, den 16. September, feiert die Paulanergemeinde einen fröhlichen Gottesdienst mit Kindern.
Im Mittelpunkt steht die Bibelgeschichte von Noah und der Regenbogen, die die Kinder miterleben können. Dazu werden kindgerechte Lieder gesungen.
Kinder, die neu in den Kindergarten kommen oder eingeschult werden, aber auch alle anderen Kinder und ihre Eltern, werden mit guten Wünschen in den neuen Abschnitt begleitet.
„die kleine kirche“ beginnt um 10.30 Uhr im Gemeindehaus am Paulanerplatz. Im Anschluss daran gibt es Spiele für die Kinder sowie Kaffee und Kuchen.
Bitte ein Stofftier mitbringen.

Simultankirchenradweg 2018

Von Günther Achauer

Die Anzahl der Teilnehmer war dieses Mal geringer als im vergangenen Jahr doch diese erlebten eine abwechslungsreiche und interessante Radtour. Dazu trug auch das Wetter bei. Regen, Sonne, Hitze, alles zur richtigen Zeit.
Die erste Führung in der evangelischen Stadtkirche war ein guter Einstieg in unsere Tour. Die nächste Station war Altenstadt bei Vohenstrauß. Dort steht die eigentliche Urkirche von Vohenstrauß „St. Johannes der Täufer“. Die Kirche hat als einzige evangelische Kirche 2 Seitenaltäre, die nach der Auflösung des Simultaneums von der katholischen Kirche abgekauft wurden. Hier endete auch vorläufig das gute Wetter. Der Regen auf dem Bocklradweg nach Floß war heftig und durchdringend. Doch die Entscheidung weiterzufahren war richtig, denn in Floß waren wir wieder trocken.
Dort war zuerst die Besichtigung der Kirche „St. Johannes Baptista“ angesagt, deren Kanzel und Altar im schönen Rokoko gestaltet sind. Mittlerweile hat auch das Wetter wieder ein Einsehen mit uns; wir konnten im Wirtshaus im Freien gemütlich zu Mittag essen. Das vom Wirt auf die Schnelle servierte „Notessen“ war trotzdem sehr schmackhaft.
Der zweite Teil der Tour führte uns hauptsächlich über Nebenstraßen. Hier kamen auch die Bergfahrer auf Ihre Kosten. Es gab einige Bergpunkte zu gewinnen bis wir dann auf den „Grünen Dach Radweg“ einbogen. In einem idyllischen kleinen Tal an einem Bachlauf machten wir Rast, um unsere Andacht zu feiern, die Reinhard Franz wieder vorbereitet hatte und dankten für den glücklichen Verlauf unserer Tour.
Das nächste Ziel war Pleystein, wo wir schon im „Stadt Café“ erwartet wurden, nicht nur vom Wirt, sondern auch von einer Weinkönigin aus der Steiermark. Der Rest war ausrollen auf dem „Bocklradweg“ nach Vohenstrauß.
Überall wurden wir aufs herzlichste empfangen, die Führungen waren gut vorbereitet, interessant und manchmal auch launig.
Das Resümee: es war einfach schön, ohne Einschränkung!

Sommer … Sonne … Kinderfreizeit 2018!

7 Tage, Spiel, Spaß und gemeinsame Unternehmungen. Das heißt Kinderfreizeit. Am 5.8.18 machten sich 21 Kinder und 7 Mitarbeiter auf den Weg nach Kaltenbrunn um dort eine spannende Woche zum Thema Zeitreise zu verbringen. Jeden Tag ging es durch das Zeitportal in ein neues Zeitalter. Ob zu den Rittern, in die Steinzeit oder in die Zukunft. Alles war dabei. Willst du nächstes Jahr auch mit dabei sein? Dann jetzt schon bei Diakonin Fleps melden und vormerken lassen.

Hier ein paar bildliche Eindrücke

Ich hab ein Haus, ein Äffchen und ein Pferd….

Pfarrer Bernd Schindler moderierte nicht nur die Grußworte bei der Verabschiedung von Pfarrerin Bock und Pfarrer Böhmländer, er steuerte auch selbst einen Beitrag bei, der die, die hören und sehen konnten, vor Lachen wiehern ließ. Manche konnten aber nur hören, wenn sie beispielsweise im Gewölbe saßen. Andere haben den Beitrag auch ganz verpasst, sei es weil sie früher gehen mussten oder erst nachkamen. Wir fanden, dass es eine unverzichtbare Beschreibung unserer Gemeinde über ihr Personal ist und deshalb unbedingt nachlesenswert! Viel Vergnügen und vielen Dank an Bernd Schindler für die Adaption der bewegten Bilder für diesen Artikel!

„Analyse der Arbeitssituation“ anhand von Pippi Langstrumpf. Von Bernd Schindler anlässlich der Verabschiedung von Heidrun Bock und Roland Böhmländer am 22.07.2018 im Paulaner-Gemeindehaus

Es war das Jahr 2011, und wie ich so auf Veronika Zieske, meine Mentorin und ihre Mitstreiter blicke, und auf das Buch, das ich oft in den Händen hielt, da merkte ich, es ist ganz ähnlich wie bei Pippi Langstrumpf.

Also Pippi selbst, unverwüstlich, rebellisch, ein wenig verrückt, erinnert mich sehr an Veronika Zieske.

 

Daneben – irgendwie da – und doch weit weg – fernab, auf manchmal entlegenen Meeren – erlebt oder sucht man ihren Vater Kapitän Ephraim Langstrumpf, ganz ähnlich unserem Dekan Karlhermann Schötz in Sulzbach Rosenberg.

Zurück in die Villa Kunterbunt. Da trägt geduldig wie Kleiner Onkel bei uns im Büro Angela Fink so manche Last, die wir ihr auferlegen. Stets ohne zu murren und unter dem Ballast zu zerbrechen.

Pippi hat eine Tasche voll Gold, die ihr immer wieder hilft und das Leben leichter macht. Bei uns ist es passend vom Namen her Kerstin Schatz. Sie bringt Vieles zum glänzen und ist immer eine goldige, wertvolle Unterstützung.

 

                   

Bei Pippi gibt es die Erzieherin Tante Pruselius. Sie will die Kinder unter der Fuchtel haben. Schon viele hat sie kommen und gehen sehen, will nur das Beste, ist dabei etwas streng und rechthaberisch. Meine Damen und Herren, als Tante Prusseliese Kurt Wenzel.

Etwas verloren wandert Konrad der Hausierer in der Gegend herum. Bei uns ohne festen Wohnsitz, mehr bei jungen und alten Menschen zuhause, zwischen den Gemeinden wandert  Reinhard Franz hin und her, der für alle Fragen einen Spezialkleber hat.

 

Sehr viele Gemeinsamkeiten. Aber es geht noch weiter. Bei Astrid Lindgren treiben sich im Städtchen die beiden armen aber doch irgendwie herzensguten Gauner Blohm und Donnerarweck herum, die Pippi ihren Schatz stehlen wollen. So viel zu evangelisch in Amberg.

 

Aber damit wenigstens ein wenig Ordnung herrscht, passen als die Polizisten Kling und Klang unsere katholischen Nachbarn mit auf.

Lieber Herr Dekan Brunner – da Bilder einzusetzen, habe ich mich nicht getraut. Aber ich kann das noch nachliefern wenn Sie wollen.

Sie sehen – es sind sehr viele Parallelen. Nun die Wichtigste.

Pippi hat zwei engste Menschen, auf die sie sich verlassen kann und mit denen sie ihre Abenteuer erlebt –  Tommy und Annika. In Amberg Paulaner sind es Roland und Heidrun.

Die beiden erleben Abenteuer. Mit Pippi, Konrad, zu zweit, mit den Gaunern und den Polizisten. Ja, selbst den Kapitän helfen sie zu befreien.

Es ist aufregend und manchmal richtig anstrengend.

 

Auch das Pfarrerdasein in einer so großen Gemeinde gleicht einem Abenteuer. Immer passiert etwas Neues. Jeder Tag ist anders. Viele unterschiedliche Menschen. Was es so besonders macht hier zu arbeiten.

Tommi und Annika verstehen sich sehr gut, streiten wenig, helfen einander aus, haben aber auch jeder seine eigenen Seiten.

Blicken wir auf Tommi.

Im Internet wird Tommi folgend beschrieben: Tommi war im Großen und Ganzen ein ganz artiger Junge, der immer auf seine Eltern hörte und niemals an den Nägeln kaute.

Manchmal war Tommi aber auch sehr mutig und traute sich sogar in den Stamm des Limonadenbaumes zu klettern.

Sie hören es. Wie Tommi ist Roland im Großen und Ganzen recht artig gewesen, sehr verlässlich, immer da und stets für Neues zu begeistern. Er ist mutig, übernimmt auch Verantwortung als Pippi von Bord ging. Und mit ihm kann man viel Spaß haben.

Über Annika lesen wir: Annika war ein sehr artiges Mädchen und murrte nicht immer, wenn sie nicht ihren Willen bekam.

Annika sah auch immer ordentlich aus in ihren gebügelten Baumwollkleidern und sie nahm sich sehr in Acht, dass sie sich nicht schmutzig machte.

Nun, Umgangsformen sind auch Heidrun wichtig. Sie geht neue Wagnissen nicht überstürzt, sondern eher nach gutem Überlegen an und kann dabei auch das Wort erheben. Was die Sauberkeit betrifft – das passt schon ganz gut, denn eine theologische Gründlichkeit und Lauterkeit war und ist Heidrun stets wichtig. Dafür kann sie dann auch kämpfen.

Im Film teilen die Geschwister ihre Liebe für Musik und gute Kleidung. Das ist bei Heidrun und Roland nicht anders. Wobei der Stil doch etwas variiert.

Letztlich kann man mit beiden viel Spaß haben. 

Nun Sie sehen, so war das im Jahr 2011. Heute ist es 7 Jahre später, und ich habe überlegt ob Herr von Kölichen etwas Pippi Langstrumpfhaftes hat, habe mich aber dann doch dagegen entschieden.

Nun, wo war eigentlich ich in der Geschichte?

Gerade als Vikar war es für mich ein ungeheurer Gewinn von meinen Kollegen sich Manches abschauen zu können. Insofern bin ich der kleine Affe, Herr Nillsson. Ich konnte Euch auf der Schulter sitzen, hin und her springen und dabei sehr Vieles von Euch lernen. In mehrerlei Hinsicht. Für einen kleinen Anfänger wie mich war das ein Geschenk.

 

Daher Euch von Herzen Dank für Alles und bleibt behütet. Vielen Dank.

 

 

 

 

Das war die Fahrt ins Blaue nach Großbüchlberg

Am 25.7.18 war es wieder so weit. Zeit für die letzte Fahrt ins Blaue vor der Sommerpause. Diesmal ging es nach Großbüchlberg einem Ortsteil von Mitterteich. Gemeinsam unterwegs sein, das ist die Hauptzutat unserer Fahrten und diesmal gab es noch einen besonderen Höhepunkt. Der Gastwirt vom Restaurant Petersklause fuhr uns mit der hauseigenen Bimmelbahn, durch die umliegenden Orte und zeigte uns die Gegend. Darunter auch die katholische Dorfkirche in Mitterteich.

Sie wollen das nächste Mal dabei sein? Einfach bei Diakonin Fleps melden.

Hier ein paar Bildliche eindrücke

Salz der Erde, Licht der Welt

Heidrun Bock und Roland Böhmländer wurden am 22.7. feierlich nach zwölf bzw. acht Jahren Dienst in der Paulanergemeinde verabschiedet. Dabei predigten sie beide über das Tagesevangelium aus Mt. 5, 13-16, Heidrun Bock über das Salz der Erde und Roland Böhmländer über das Licht der Welt. Beides seien nicht nur Zusagen und Verheißungen für die gesamte Christenheit, sondern auch Erinnerungen an den Dienst als Pfarrerin oder Pfarrer. Für festliche Musik sorgten der Posaunenchor unter Gernot Herbolzheimer und ein gemischter Chor aus Kantorei und Gospelchor unter Leitung von Kantorin Kerstin Schatz. Auch ein Gebärdenchor trug ein Lied in Gebärdensprache vor, das, wie der gesamte Gotteesdienst und anschließende Empfang von zwei gebärdensprachlichen Dolmetschern übersetzt wurde. Dekan Schötz entpflichtete Heidrun Bock und Roland Böhmländer und dankte dabei auch ausdrücklich Erika Böhmländer für ihr Engagement in der Gemeinde.

Nach dem Gottesdienst gab es im Gemeindehaus Gelegenheit zu Grußworten, die Pfarrer Schindler moderierte.

Die Zahl der Worte und die Bandbreite der vertretenen Lebensbereiche von Politik über Ökumene hin zu den Gruppen und Kreisen der Gemeinde zeigte, wie sehr es den Rednern daran lag, sich bei den beiden Amberg Verlassenden zu bedanken.

Pfarrer Schindler präsentierte seine eigene Analyse der Gemeinde im Licht des Buchklassikers Pippi Langstrumpf und erntete dafür große Heiterkeit. In nächster Zeit werden hier noch weitere Bilder bzw. Links erscheinen, die die Verabschiedung weiter illustrieren werden. Herzlichen Dank an Tim Herding fürs Fotografieren!