Grüße zur Sommerzeit

Sommerzeit ist Reisezeit. Viele Gemeindeglieder machen sich in diesen Wochen auf den Weg, weil sie Abstand suchen. Die einen fahren jedes Jahr an denselben Ferienort und freuen sich, Erinnerungen aufzufrischen. Die anderen suchen sich immer ein neues Ziel.

Vielleicht gehen auch Sie auf Reisen und bringen – hoffentlich! – viele schöne Eindrücke mit. Fotos und Mitbringsel werden dafür sorgen, dass Sie sich noch lange an Ihren Erlebnissen freuen können.

Ob Sie nun verreisen oder zu Hause bleiben – ich wünsche Ihnen, dass Sie sich gut erholen und neue Kräfte für die kommende Zeit gewinnen.

Vor allem wenn wir im Ausland reisen, begegnen wir anderen Gebräuchen und Kulturen, häufig aber auch den Spuren unseres eigenen Glaubens. Gerade Kirchen und Klöster ziehen Touristen an – sicher nicht nur, weil sie in der Sommerhitze Schatten spenden, sondern auch deshalb, weil uns ihre Geschichte  eigentümlich berührt.

In der kurzen Urlaubszeit, in der die Tage wie im Flug vergehen, nach einer Arbeitsphase voller Termine erleben wir in den oft uralten Gotteshäusern die Zeit einmal ganz anders. Wir kommen zur Ruhe, können wohltuende Unveränderlichkeit sehen und fühlen.

Ich glaube, dass wir diese zuverlässige Beständigkeit, die in Kirchen spürbar wird, brauchen. Sie gibt uns ein Gefühl der  Sicherheit in einer Zeit, die sich rasant verändert.

Vielleicht möchten Sie das ja einmal ausprobieren – ob in Amberg oder ganz woanders: sich in eine Kirche setzen, sehen, fühlen, lauschen.

Gott begegnen.

Das ständige Kommen und Gehen, der schnelle Wechsel von Altem und Neuem bestimmen mehr und mehr unser Leben. Dazwischen macht sich immer wieder Gott bemerkbar, der uns treu bleibt und der mit uns ist, wo immer wir gerade sind.

Ihre Pfarrerin Heidrun Bock

29. Juli, 17.00 Uhr: Orgelkonzert mit Aurel von Bismarck im Andreas-Hügel-Haus

Herzliche Einladung zum ersten großen Orgelkonzert im Andreas-Hügel-Haus!

Am 29. Juli um 17.00 Uhr spielt Stadt- und Bezirkskantor Aurel von Bismarck aus Zwiesel Werke von Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Dubois u.a. an der neuen Orgel.

Der Eintritt ist frei!

Kantor von Bismark ist ein langjähriger Weggefährte und Freund von Pfarrer Roland Böhmländer aus dessen Zeit als Pfarrer in Zwiesel/Bayer. Wald (1993-2010)
Das Bild zeigt ihn an der Truhenorgel der Evang.-Luth. Kreuzkirche in Zwiesel.

Nachfolgend einige Informatinen zum Künstler:
Aurel v. Bismarck, geboren am 18.05.1956 in Wiesbaden
Erster Klavierunterricht am Wiesbadener Konservatorium 1965
Erster Orgelunterricht an der Thalkirche Wiesbaden-Sonnenberg
Besuch des humanistischen Diltey-Gymnasiums Wiesbaden (1966-71)
Ab Februar 1971 im Singalumnat der EKHN in Laubach/Oberhessen, dort Mitglied im „Knabenchor Laubacher Kantorei“, in Laubach auch erster Unterricht in Dirigieren und Chorleitung
Frühjahr 1976 Abitur
Herbst 1976 – Frühjahr 1981 Studium der evang. Kirchenmusik
(Staatliche Musikhochschule München, A-Examen und Musiklehrerdiplom)
Mai 1977-Sommer 1981 nebenberuflicher Kantor & Organist
Vaterunserkirche München-Oberföhring
September 1981-April 1989 Stadt- & Bezirkskantor an der Christuskirche Straubing mit dem dortigen Jugendchor & Instrumentalkreis „Straubinger Kurrende“ Auftritte beim evangelischen Kirchentag 1987 in Frankfurt/Main
seit Mai 1989 Stadt- & Bezirkskantor an der Kreuzkirche Zwiesel und im Dekanatsbezirk Cham
Maßgeblich beteiligt an der Restaurierung der romantischen Steinmeyer-Orgel von 1914 in der Zwieseler Kreuzkirche (Steinmeyer, 1990 & Jann 2013/14)
Orgelkonzerte in ganz Deutschland und in Frankreich u.a. in Hannover im Rahmen der EXPO 2000 in der Markuskirche am Lister Platz

Premiere: Prüfung an neuer Orgel im AHH

Dass unsere neue Orgel im Andreas-Hügel-Haus nicht nur im Gottesdienst sehr gut klingt, sondern auch hervorragend für die Ausbildung von Organisten geeignet ist, zeigte sich heute bei einer Orgelprüfung:
Falk Gilch aus Oberviechtach bestand seine Organistenprüfung (Kleine Prüfung für den kirchenmusikalischen Dienst, früher: D-Prüfung) mit sehr gutem Erfolg. Der 18-jährige Schüler musste sein Können in den Fächern Liturgisches Orgelspiel, Orgel Literaturspiel, Singen, Gehörbildung, Allgemeine Musiklehre und Liturgik in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Die Prüfungskommission, bestehend aus Kirchenkreisbeauftragte KMD Höhn (Neumarkt), Dekan Schötz und Dekanatskantorin Schatz, gratulierte Herrn Gilch und wünschte weiterhin Freude an der Kirchenmusik.

 

Kindermusical „Mön(s)ch Martin“ im AHH

Bunt ging es am Sonntag im Andreas-Hügel-Haus zu: Die Kinder vom Spatzen- und Kinderchor sangen und spielten das Kindermusical „Mön(s)ch Martin“ und begeisterten damit ihr zahlreiches Publikum.

Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie Kindermusical „Mön(s)ch Martin“

In bunten Kostümen und mit aufwendigen Requisiten unternahmen die kleinen Künstler eine Zeitreise in die Jahre um 1517: Der zweifelnde Mönch Martin Luther entdeckt in der Bibel, dass Gott alle Menschen – ohne Ausnahme und ohne die damals üblichen Ablassbriefe – liebt. Bischöfe und Kaiser sind entsetzt, Luther flieht und übersetzt die Bibel in die deutsche Sprache.

Kindermusical am 16. Juli um 16.00 Uhr im AHH

„Mön(s)ch Martin!“ heißt das diesjährige Kinder-Singspiel und handelt – passend zum Reformationsjubliäum – von Martin Luther uns seinem spannenden Leben. Es singen und spielen unser Spatzen- und Kinderchor unter der Leitung von Gertrud Götzfried und Kerstin Schatz. Die Aufführung im Andreas-Hügel-Haus beginnt am Sonntag, den 16. Juli um 16.00 Uhr und dauert eine knappe Stunde. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung!

 

WasserACTION – So war der Abenteuertag

Es ist der 8.7.17,

20 Kids uns 8 Mitarbeiter nehmen die Herausforderung des Action AbenteuerTags  im Martin-Schalling Haus in Angriff. Bei strahlenden Wetter geht es klar um Wasseraction. 6 Stationen zum Thema Wasser mussten gemeistert werden und die schnellste Gruppe wurde zum Sieger gekürt. Nach dem Mittagessen und einem kurzen Impuls zum Psalm 23, mussten natürlich noch die übrigen Wasserbomben verbraucht werden. Also hieß es WASSERSCHLACHT Mitarbeiter gegen Kinder, ich persönlich würde den Ausgang der Schlacht als ein Unentschieden deuten.

Ein ereignisreicher Tag voller Spiel, Spaß und Spannung. Willst du das nächste mal dabei sein? Der nächste Abenteuertag zum Thema „Detektiv“ findet am 14.10.17 in der Erlöserkirche statt. Anmeldungen folgen.

Hier noch ein bildliche Eindrücke

 Tolles Team  Kennenlernrunde

Der Wasseractionparcour beginnt

 Schieß die Dosen ab

Zerpiekse die Wasserbombe

  Schnapp den Apfel  Die Lutherente ist auch dabei und musste von einem Ende der Wanne zum anderen gepustet werden

Lecker Essen gabs auch

Siegerehrung und dann die
WASSERSCHLACHT

Action muss sein – Abenteuertag am 8.7.17

Der nächste Abenteuertag steht am 8. Juli an. Diesmal unter dem Motto „Action“. Spiel, Spaß und vor allem Sport und Bewegung sollen uns durch den Tag begleiten. Bei Sonnigen und warmen Wetter werden wir auch Wasseraktionen mit ins Programm aufnehmen. Also bist du bereit für den großen Wettkampf? Dann meld dich schnell an.

Anmeldung Abenteuertag Action

die kleine kirche

Für Kinder gibt es einen sommerlichen Gottesdienst. Am Sonntag, den 9. Juli lädt die  Paulanergemeinde dazu ins Gemeindehaus am Paulanerplatz ein. „Du hast uns deine Welt geschenkt“ lautet das Thema des Gottesdienstes, der um 10.30 Uhr beginnt.
Im Mittelpunkt steht die biblische Geschichte von der Schöpfung. Spielend können die Kinder die Geschichte miterleben. Anschließend gibt’s ein Mini-Brunch und Spiele für die Kinder.
Auch Eltern, Großeltern und Konfirmanden sind herzlich willkommen. 

„Lasst uns miteinander…“ – Gemeindefest am 24. Juni 2017

Es war ein Fest der ganzen Paulaner-Familie. Rund um das neu renovierte Andreas-Hügel-Haus kamen bei herrlichem Wetter Gemeindeglieder aus allen Pfarrsprengeln unserer großen Gemeinde und Gäste von nah und fern zusammen. Vertreterinnen des Hügelhaus-Frauenkreises begrüßten die Besucherinnen und Besucher und überreichten ihnen farbige Bänder, die dann beim Familiengottesdienst zu bunten Einheiten zusammengefügt und als „Kirchenschmuck“ an Bäumen und Sträuchern angebracht wurden. Der Posaunenchor unter der Leitung von Rudolf Bär und der Kinder- und Spatzenchor unter der Leitung von Gertrud Götzfried und Kantorin Kerstin Schatz sorgten für den musikalischen Schmuck des Gottesdienstes.

Beim anschließenden Volksliedersingen mit dem Posaunenchor wurde so manche vertraute Weise gefühlvoll mitgesungen.

Leberkäse, Salate, Quiches, Brotaufstriche und vor allem gut gekühlte Getränke sorgten dann dafür, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

Während Diakonin Veronika Jung ein reichhaltiges Programm für Kinder und Jugendliche anbot, präsentierte Pfarrer Joachim von Kölichen mit einem launigen Vortrag die vielen Gruppen und Kreise im „Gemeindeschiff Paulaner“. Mesner Kurt Wenzel unterhielt die Festgäste mit einem Quiz „Wissenswertes über die Paulanergemeinde“, das er zusammen mit Pfarrerin Heidrun Bock erstellt hatte. Dabei gab es Puzzleteile zu gewinnen, die zusammengesetzt ein buntes Bild aller Kirchen der Gemeinde ergaben.

Für den musikalischen Abschluss sorgte der Gospelchor „Paulaner Singers of Glory“ unter der Leitung von Kantorin Kerstin Schatz. Die beschwingten Weisen luden ein zum Mitklatschen, Mitschnippen und Mitsingen.

Dass auch gemütliches Beisammensein und Ratschen nicht zu kurz gekommen sind, können sie auf unserer Bildergalerie sehen.

Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass unser Fest zu einem ein gelungenes Miteinander wurde!

Auf nach Rummelsberg – Rückblick Fahrt ins Blaue

Am 20 Juni machten sich die Senioren der Paulanerkirche wieder auf zur großen Fahrt. Jedes Mal wird das Ziel der Fahrt, erst im Bus bei der Hinfahrt bekanntgegeben. Mit einem Quiz musste der Ortsnahme erraten werden. Rummelsberg sollte es sein. Diakonieort und geistliche Heimat aller bayrischen Diakone und Diakoninnen. Herrliches Wetter versüßte uns den Tag und nach reichlicher Stärkung im Hotel Anders, genossen wir eine Führung von zwei Rummelsberger Ortsbegleitern (junge Menschen die das Studium zum Diakon absolvieren). Dabei konnten wir die wichtigsten historischen Gebäude von Rummelsberg bestaunen und Hintergrund wissen erfahren. Abschließen konnten wir den Tag beim entspannten Kaffeetrinken in der Rummelsberger Bäckerrei.

Seien Sie doch bei der nächsten Fahrt am 25. Juli dabei. Informationen und Anmeldung im Pfarramt der Paulanerkirche Tel:48590

 

Hier ein paar Eindrücke:

Begrüßung durch unsere beiden Ortsbegleiter

Die Philippuskirche

Das Altarbild der Philippuskirche „Die sieben Werke der Barmherzigkeit“

Die Handlungsanweisung für uns Diakone

Jeder Stern an der Decke der Philippuskirche steht für einen Bruder (Diakon) der am Bau der Kirche beteiligt war. Insgesamt sind es 128

Auf dem Weg zum Brüderhaus

Wohnort der Brüder im Studium