„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ – Konfirmation vom 1. Mai 2022

23 Jugendliche aus Amberg und Umgebung erlebten am Sonntag in der Paulanerkirche ihre Konfirmation.
Die Kirche war bis unters Dach gefüllt. Alle Besucherinnen und Besucher hielten sich an die selbst auferlegten Hygienevorschriften und feierten fröhlich und sicher für alle mit Maske.

Im Verlauf seiner Predigt bat Pfarrer Bernd Schindler die Jugendlichen ihre Konfirmationskerzen zu entzünden. Er würdigte die Gruppe als Gemeinschaft, die niemals aufgehört hat sich noch besser kennenzulernen, und wo Jede und Jeder so sein durfte wie er ist. „Eine Kerze braucht Boden um fest zu stehen, aber auch Freiraum und Luft um brennen und leuchten zu können. Wenn man die Kerze in Schubladen steckt oder umwirft, dann fallen sie um, richten Schaden an oder gehen vollkommen aus.“ Der Glaube möchte, so Schindler, Beides ermöglichen. Lust auf Leben, Freude am Dasein, Freiraum sich als Geschöpf Gottes zu entdecken, aber auch Boden und Halt geben in schweren Zeiten. Glaube hört auch nicht bei einem selber auf, sondern versucht überall dorthin, wo Leben verletzt oder eng wird, ein Licht zu bringen.

Den sehr feierlichen Gottesdienst gestalteten auf ganz wunderbare musikalische Weise Kantorin Kerstin Schatz mit Rebecca Ostermeier, Michaela Tobisch und Reiner Schirm. Hannelore Häring sprach den Jugendlichen ein freundliches Grußwort zu und lud sie ein sich weiter in der Gemeinde zu engagieren.
Für alle Anwesenden ein wirklich frohes und helles Fest.

3G und Maske – wie wir weiter verfahren

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage und vor allem unserer Gottesdienste und Veranstaltungen,
in den nächsten Tagen wird es im alltäglichen Miteinander wohl Einiges an Öffnungen und Veränderungen geben. Wohin die uns führen werden, kann wohl Niemand so richtig gerade absehen.

Als Kirchengemeinde haben wir entschieden, uns eher abwartend und zurückhaltend zu verhalten. Das heißt ganz konkret, dass wir unsere Veranstaltungen und Gottesdienste weiterhin unter der 3-G-Regel inklusive dem Tragen einer FFP2-Maske stattfinden lassen wollen. Bitte bringen Sie also weiterhin Ihren Nachweis und Maske mit.

Es geht uns um den Schutz aller Anwesenden – auch im Hinblick auf das Osterfest und die Konfirmationen, wo die Kirchenräume gefüllter sein werden – deshalb bitten wir um Ihr Verständnis.

Es macht das Zusammensein für uns alle sicherer und erlaubt auch vielen, die Sorge haben, zu kommen.

Ihnen Alles Gute,
bleiben Sie behütet,
Ihre Paulanergemeinde.

Heilig Abend Gottesdienst zuhause feiern

Kindern Advent ermöglichen – Familiengottesdienst im Freien

Draußen können wir auf gute und sichere Weise zusammenkommen und sicherlich wird die Atmosphäre bei Feuer und Fackeln den Kindern ein Licht in der Seele zum Funkeln bringen.

Ganz herzliche Einladung zu unserem Familiengottesdienst am 4.12. um 17.00 Uhr im Garten des Martin-Schalling-Haus.

Kindern Advent ermöglichen-Plakat

(Gerne dürfen Kinder ihre St.Martins-Laternen mitbringen und sie im Garten zum Leuchten kommen zu lassen)

Orgelweihe – Bildergalerie die Zweite

Es war ein wirkliches Fest.

Die neue Orgel – der Gottesdienst – die Soiree – das Weinfest. Viele liebe Menschen, viel gute Atmosphäre, endlich mal wieder viel Feiern.

Schön, dass Sie alle da waren.

Anbei eine weitere Bidlergalerie mit Eindrücken dieses besonderen Tages (vielen Dank an Ludwig Fischer von Weikersthal fürs Fotografieren):

Orgelweihe im Martin-Schalling-Haus

Bildergalerie zur Orgelweihe
Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes wurde unsere neue Orgel im Martin-Schalling-Haus von Regionalbischof Klaus Stiegler in Dienst gestellt. Pfarrer Schindler begrüßte die zahlreich versammelte Gemeinde und ihre Gäste. Mit dem Choral „Ich lobe meinen Gott“ ließ Kantorin Kerstin Schatz die neue Orgel erstmals im Gottesdienst erklingen und stellte damit das Instrument an seinem neuen Wirkungsort vor. Wie wichtig Orgelklänge für die Verkündigung der frohen Botschaft sind, stellte Regionalbischof Stiegler in seiner Predigt über den 150. Psalm dar. Er beglückwünschte die Gemeinde zum gelungenen Orgelbau-Projekt und wünschte allen Organist*innen und Zuhörer*innen Freude mit dem neuen Instrument. Anstelle von Grußworten sprachen Pfarrer Bernd Schindler und Kantorin Kerstin Schatz Dankesworte an Orgelbaumeister Johannes Führer, Orgelsachverständige Merle Roßner, Regionalbischof Klaus Stiegler und Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr. Außerdem dankten sie den vielen Wegbereiter*innen, Unterstützer*innen und Spender*innen, ohne die der Neubau der Orgel nicht möglich gewesen wäre. Gerhard Fehrl beschloss den Festgottesdienst mit einem beschwingten Bach-Medley und leitete damit in den weltlichen Teil des Nachmittages über. Zunächst konnten sich die Besucherinnen und Besucher bei Sekt und Häppchen stärken, bevor Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr aus München in einem abwechslungsreichen Konzert die Orgel noch einmal in allen Klangfarben präsentierte. Mit dem Weinfest klang der besonderer Tag im Martin-Schalling-Haus auf traditionelle Weise feierlich aus.
Erste Bilder des Nachmittags und Abends finden Sie hier in der Bildergalerie

 

Ein fröhliches Erntedankfest im Garten des Martin-Schalling-Hauses

Erntedank ist wichtig!

Es zeigt uns, wofür wir dankbar sein können, wo uns häufig mehr das im Blickfeld steht, was uns fehlt oder was nicht gut ist. Erntedank erinnert uns auch daran, das Vieles was wir haben nicht selbstverständlich ist. Und zuletzt lässt uns die Dankbarkeit auch über den eigenen Bedürfnistellerrand hinausblicken und die sehen, wo es gut wäre etwas abzugeben und zu teilen.

 

Viele Familien machten sich am Erntedanksonntag auf in den Garten des Martin-Schalling-Hauses zu kommen. Sie alle brachten bunte Erntekörbe mit, die der Leiter der Amberger Tafel Bernd Saurenbach im Anschluss an den Gottesdienst mitnahm und einem guten Sinn zukommen ließ.

Während des Gottesdienstes bekam die Gemeinde Besuch der singenden Rabenfrau Felicita, die erzählte warum sie heute ein fröhlicher Rabe sein kann. Sie hatte Körner gefunden und dann gemerkt, dass das Teilen mit der Amsel die Freude nochmal erhöhte.

Pfarrer Bernd Schindler nahm das Bild der Kinder auf, die heute mit fröhlichem Gesicht ihre Gaben an den Altar legten. Auch wenn man Fröhlichkeit nicht befehlen könne, und sicher auch nicht Alles gut ist, so darf man doch auch das sehen was schön ist.

„Gott liebt den fröhlichen Geber. – heißt es in der Heiligen Schrift. Tief im Herzen kann es uns ebenso froh machen als Menschen zusammezuhalten, zu teilen und aufeinander achtzugeben. Nicht aus Zwang, sondern weil es gut und richtig ist, auch andere froh zu machen.

Wenn Menschen an Erntedank mit einer denkenden und dankbaren Fröhlichkeit nach hause gehen können, wäre Vieles gewonnen.“

Ein schöner Beitrag war auch das vorgetragene Lied einer Gruppe aus dem Kindergarten Arche Noah, das ebenfalls fröhliche Gesichter erzeugte. 

Konfirmation mit langem Anlauf in besonderer Atmosphäre

Nach langem Anlauf haben am Sonntag 16 Jugendliche ihre Konfirmation gefeiert. Seit Juli 2019 war diese Gruppe gemeinsam unterwegs. In den zwei Jahren ist auch für Pfarrer Bernd Schindler eine besondere Beziehung zu allen Jugendlichen gewachsen.
Sie haben zusammen und an der Konfirmation fest-gehalten, so dass schließlich nun alle mit ihren Familien ein wahres Fest feiern konnten.
In seiner Predigt ging Schindler der Frage nach, was sie aus dieser 2jährigen Zeit mitnehmen können. Neben den vielen guten Gesprächen, den lustigen Momenten, dem Gemeinschaftsgefühl als Gruppe, in der Jede/r seinen/ihren – guten – Platz haben durfte, wollte Pfarrer Schindler ihnen auch etwas mitgeben – Etwas, das man folgend auf den Punkt bringen könnte: „Nehmt ein Licht mit auf Euren Lebensweg.“
„Da ist die Überzeugung selber ein Licht zu sein. Ihr seid es für eine Familie, Freunde und habt auch mich oft zum Strahlen gebracht.“ Dass sie etwas Helles in sich tragen sollen sie nie vergessen, auch wenn das Leben sie Anderes spüren lässt.
Daneben will auch Gott Licht fürs Leben sein. Als Kraft, Hoffnung, Freude und Liebe. „Wenn der Glaube an Euch selber oder an Gott mal zerbrechlich wird, dann erinnert Euch an liebe Menschen. Dann geht vielleicht in die Kirche. Dann entzündet Eure Konfirmationskerzen, so das es wirklich wieder hell werden kann – in Euch und um Euch. Ihr seid Kinder des Lichts und könnt das Leben vieler heller machen.

Der Gottesdienst bekam nicht nur dadurch, dass durch die 3G-Regelluing inkl. Maskentragen die Paulanerkirche seit Langem wieder voll sein durfte, einen sehr festlichen Charakter sondern auch durch die berührende musikalische Gestaltung. Für diese war Kantorin Kerstin Schatz mit Rebecca Ostermeier, Michaela Tobisch und Reiner Schirm verantwortlich.
Die Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Hannelore Häring sprach den Jugendlichen ihren Respekt aus, so lange und auf so beeindruckende Weise am Unterricht und Gemeindeleben teilgenommen zu haben und wünschte ihnen viel Gutes für den weiteren Lebens- und Glaubensweg.

Endlich mal wieder ein Fest. Alle haben es sehr intensiv und bewusst erlebt!