Ehrung für Sängerinnen und Sänger

Am Sonntag Kantate präsentierte Kirchenmusikdirektorin Kerstin Schatz im Gottesdienst den besonderen Zahlen-Code 40304–76, der zu einem wertvollen Kirchenmusikschatz der Paulanergemeinde führt:

Vor 40 Jahren, im Jahr 1982, wurde die Paulanerkantorei offiziell gegründet, 30 engagierte Sängerinnen und Sänger sind momentan Mitglied im Chor. Diese dreißig Damen und Herren singen unterschiedlich lange zum Lobe Gottes, der „jüngste“ Sänger z. B. erst 4 Jahre, andere Chormitglieder bereits seit Jahrzehnten. Für diesen ehrenamtlichen Einsatz, der das Gottesdienst- und Gemeindeleben bereichert, dankte die Kantorin im Namen des ganzen Paulanerteams und der Gemeinde. In den letzten beiden Pandemie-Jahren, in denen keine Chorproben und keine Choreinsätze in den Gottesdiensten stattfinden konnten, wurde allen bewusst, so Kerstin Schatz, wie wertvoll die ehrenamtliche, wöchentliche Arbeit der Kantorei ist. „Ihr habt mir und uns allen in der Gemeinde gefehlt! Danke, dass Sie wieder da sind und sich für die Kirchenmusik engagieren!“

Ein besonderes Dankeschön galt Herrn Georg Küspert, der seit 76 Jahren in Chören der Paulanergemeinde singt. 1946 trat er in den damaligen Jugendchor unter Leitung von Helmut Haffner ein und ist seitdem aktives Mitglied. „Mit Ihrer klangschönen Tenorstimme und mit Ihrer 76-jährigen Erfahrung als Chorsänger sind Sie eine Bereicherung für die Kantorei“, lobte Kerstin Schatz. „Es ist wunderbar, dass Sie dabei sind und ich wünsche mir, dass das noch lange so bleibt.“ Als symbolische Anerkennung überreichte sie eine Urkunde und eine Flasche „Gloriawasser“. Dieses besondere „Wasser“, so verriet sie der Gemeinde, sei Georg Küsperts Geheimrezept für seine schöne Stimme bis ins hohe Alter.

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Anschluss an den musikalischen Gottesdienst traf sich die Gottesdienstgemeinde zu Kaffee und Geburtstagskuchen auf dem Paulanerplatz. Dort erhielten alle Chorsängerinnen und Chorsänger eine persönliche Urkunde über ihre aktiven Chorjahre.

Orgelweihe – Bildergalerie die Zweite

Es war ein wirkliches Fest.

Die neue Orgel – der Gottesdienst – die Soiree – das Weinfest. Viele liebe Menschen, viel gute Atmosphäre, endlich mal wieder viel Feiern.

Schön, dass Sie alle da waren.

Anbei eine weitere Bidlergalerie mit Eindrücken dieses besonderen Tages (vielen Dank an Ludwig Fischer von Weikersthal fürs Fotografieren):

Kirchenmusik-Gruppen im Sommer – Herzliche Einladung!

Die sinkenden Inzidenzwerte und die Lockerungen der kirchlichen und staatlichen Vorgaben machen einen Neustart der kirchenmusikalischen Gruppen möglich. Herzliche Einladung zu den Proben! Nähere Informationen bei Kantorin Kerstin Schatz und den nebenamtlichen Chorleitungen – wir freuen uns auf Sie und euch!

Kantorei (Ltg. Kerstin Schatz)
Mittwoch, 30. Juni, 14. Juli und 28. Juli
18.30–19.30 Uhr
Innenhof Andreas-Hügel-Haus

Veeh-Harfen (Ltg. Kerstin Schatz)
Donnerstag, 24. Juni, 01. Juli, 8. Juli, 15. Juli, 22. Juli und 29. Juli
9.00/10.00/11.00 Uhr Martin-Schalling-Haus
16.15/17.15 Uhr Andreas-Hügel-Haus

Gospelchor (Ltg. Kerstin Schatz)
Donnerstag, 8. Juli und 22. Juli
18.30–19.30 Uhr
Innenhof Andreas-Hügel-Haus

Spatzenchor und Kinderchor (Ltg. Gertrud Götzfried, Kerstin Schatz)
Freitag, 25. Juni, 2. Juli, 9. Juli, 16. Juli und 23. Juli
15.00–15.45 Uhr (Kindergartenkinder)
16.15–17.00 Uhr (Schulkinder)
Innenhof Andreas-Hügel-Haus

Posaunenchor (Ltg. Martin Flierl)
Freitag (wöchentlich) 19.45 Uhr
Gemeindehaus Paulaner

Motettenchor (Anmeldung notwendig, Ltg. Kerstin Schatz)
Samstag, 26 Juni und 24. Juli
15.30–17.30 Uhr
Innenhof Andreas-Hügel-Haus

(Quelle Beitragsbild: https://pixabay.com/de)

Film zur Inklusiven Kirchenmusik

Am Sonntag Kantate wurde unserer Kantorin Kerstin Schatz der Titel „Kirchenmusikdirektorin“ verliehen. Dekan Karlhermann Schötz überreichte ihr die Urkunde im Namen des Landeskirchenrates der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und verlas das Würdigungsschreiben. Darin benennt Oberkirchenrat Michael Martin u.a. den Arbeitsbereich Inklusive Kirchenmusik, für den sich Kerstin Schatz besonders engagiert. Allen Menschen – Jungen, Alten, Anfängern oder Fortgeschrittenen – die Gelegenheit zur aktiven Kirchenmusik zu ermöglichen, ist ihr Ziel seit vielen Jahren. Damit trägt sie zu einem lebendigen Gemeindeleben bei und fördert den Gemeindeaufbau und die Mitgliederbindung durch alle Generationen hindurch. Mit ihren Projekten und der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Erkenntnisse daraus, hat sie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern bereits zu einer Vorreiterrolle beim Thema Kirchenmusikgeragogik verholfen.

Wir als Paulanergemeinde wissen und schätzen schon seit Langem Kerstins Arbeit und freuen uns nun sehr über die Wahrnehmung und Würdigung durch die Landeskirche.  Natürlich kehrt aber bei ihr nun kein Stillstand ein. Momentan wertet sie ihr jüngstes Projekt „Kirchenmusik für alle! Gemeinsam auf dem Weg…“ aus. Es fand von September 2019 bis März 2020 in unserer Gemeinde und der Region Amberg-Hirschau statt und beinhaltete kirchenmusikalische Workshops und Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen: Eltern-Kinder-Probe, Veeh-Harfen-Ensemble, Seniorenchor Klingende Runde, Band-Workshop für Jugendliche, Familien-Musikfreizeit uvm. Alle waren zum aktiven Musizieren nach den Prinzipien der Inklusiven Musikpädagogik, der Community Music und der Musikgeragogik eingeladen, auch ohne musikalische Vorkenntnisse. Die Freude an der Kirchenmusik stand im Vordergrund.

Einen Einblick in dieses besondere Projekt aus der Inklusiven Kirchenmusik gibt der Dokumentarfilm von Philipp Ciriacy. Er hat unsere Kantorin mit der Kamera begleitet, Stimmungen aus einzelnen Veranstaltungen eingefangen und Teilnehmerinnen interviewt.

Vielleicht bekommen Sie Lust und sind demnächst auch dabei?

Herzlich willkommen in der Kirchenmusik und bei Kirchenmusikdirektorin Kerstin Schatz!

Neue MSH-Orgel im Bau

Herzliche Grüße von Orgelbaumeister Johannes Führer und seinem Team aus der Münchner Orgelbauwerkstatt. Die Arbeiten an unserer neuen Orgel für das Martin-Schalling-Haus laufen auf Hochtouren. Derzeit wird das hochwertige Eichenholz zugeschnitten und Einzelteile des Instrumentes daraus gefertigt (Bilder: Balg für die Windversorgung, Holzpfeifen, Wellenbrett, Pfeifenstock). Die ersten Pfeifen sind bereits gefertigt und warten auf die weitere Bearbeitung durch den Intonateur. Orgelsachverständige Merle Roßner ist sehr zufrieden mit den bisherigen Arbeiten. Die festliche Einweihung des neuen Instrumentes findet am Sonntag, den 27. September um 10.00 Uhr durch Dekan Schötz statt. Herzlich willkommen!

Bilder: Merle Roßner

Gottesdienst mit „Querbeet“ in der Paulanerkirche

Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 9. Februar mit besonderer musikalischer Gestaltung. Die Band „Querbeet“ musiziert auf Einladung von Prädikantin Christine Windisch um 9.30 Uhr in der Paulanerkirche. Zum Ensemble:
„Im integrativen Ensemble „Querbeet“ musizieren Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen.
Das Können jedes Einzelnen spielt eine untergeordnete Rolle, da jeder sich nach seinen Fähigkeiten einbringt. Die Hauptsache ist die Freude am gemeinsamen Musizieren ohne allzu großen Anspruch auf Perfektion. Über die Schwingungen der Töne und Rhythmen ergibt sich ein ganz besonderes Miteinander, wie man es wohl nur beim Musizieren erleben kann. (…)
„Querbeet“ ist ein Ensemble der Städtischen Sing- und Musikschule der Stadt Sulzbach-Rosenberg.“

Gospelwochenende im Martin-Schalling-Haus

Beschwingt und fröhlich war es am Wochenende im Martin-Schalling-Haus: 46 Sängerinnen und Sänger jeden Alters trafen sich am Samstag zum Gopelworkshop „Gospel for all!“ und bereiteten mit Kantorin Kerstin Schatz die musikalische Verkündigung der frohen Botschaft mit Gospels und Spirituals vor. Am Sonntag feierten wir im vollbesetzen Martin-Schalling-Haus einen Gospelgottesdienst. Pfarrer Bernd Schindler predigte über das Evangelium als Licht, das in uns und für uns und durch uns Dunkelheiten hell werden lassen kann. Der anschließende Kirchenkaffee bot Raum für Gespräche und Gemeinschaft.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Helfer!

Gospel for all! Gospel-Workshop im MSH

Herzlich willkommen zum Gospel-Workshop mit Kantorin Kerstin Schatz am Samstag, 01. Februar 2020 von 15.30 bis 17.30 Uhr im Martin-Schalling-Haus! Eingeladen sind alle, die gerne Gospels singen oder dies schon immer einmal ausprobieren wollten:
Frauen und Männer, jung, älter, alt, alleine, als Paar oder in der Familie, erfahrene Sänger*innen oder Badewannensolisten.
Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos, verbindliche
Anmeldung bitte bis 28. Januar 2020 im Pfarramt Paulaner oder bei Kantorin Kerstin Schatz.

Zu hören sind die erarbeiteten Gospels und Spirituals am Sonntag, den 02. Februar 2020 um 10.00 Uhr im Martin-Schalling-Haus. Pfarrer Bernd Schindler feiert mit uns einen Gospelgottesdienst.

(Bild: Pixabay)

Bläserkonzert mit Harmonic Brass München

Herzliche Einladung zur musikalischen „Donaureise“ am Sonntag, den 26. Januar 2020 um 19.00 Uhr in der Paulanerkirche. Karten zum Preis von 19,- € (16,- € ermäßigt) gibt es bei allen NT-Ticket-VVK-Stellen über 0961/85-550, über www.ticket.de und an der Abendkasse.

Harmonic Brass schreibt über das neue Programm:
2845 km pures Glück. Der Weg der Donau, von der Quelle in Donaueschingen bis zur Mündung ins schwarze Meer ist fantastisch, geheimnisvoll, magisch. Die schönsten Metropolen Europas liegen ihr zu Füßen. Man nennt sie die Königin unter den Flüssen und sie wird gepriesen und besungen, geliebt und gehasst.
Viele Gründe für das erfolgreichste Blechbläserquintett Europas, sich auf den Weg zu machen, um diesen ureuropäischen Strom zu erkunden.
Mit ihrem neuesten Konzertprogramm Die Donaureise ist dem Ensemble ein großer Wurf gelungen. Harmonic Brass sucht die schönsten Geschichten über den Fluss, besteigt eine Ulmer Schachtel, erkundet die großartigsten Landschaften und Städte und präsentiert vor allen Dingen eines: Die Musik der Donau!
Wie der Fluß ist auch die Musik seiner Anrainerstaaten: Mal lieblich verspielt, mal wild und ungezügelt. Wiener Schmäh` im Dreivierteltakt wird von wilden rumänischen Klängen abgelöst. Mal sind Fluß und Melodie kaum zu hören, mal sind sie ein gewaltiger Strom. Alles dargeboten mit typisch-perfektem Harmonic Brass-Sound und einer ungebändigten Musizierlust.
Starfotograf Mike Meyer drehte bereits ein spektakuläres Video über die Entstehung dieses Konzertprogramms.

Harmonic Brass macht glücklich.